„Wald ist Klimaschützer“ ist eine Informationskampagne der Familienbetriebe Land und Forst und der AGDW – Die Waldeigentümer, die gemeinsam mit 2 Millionen Waldbesitzenden auf die Klimaschutzleistungen des Waldes aufmerksam macht. Das Ziel der Initiative ist eine gerechte CO2-Bepreisung der Klimaschutzleistungen des deutschen Waldes.
Diese Kampagne ist kurz vor der vorgeschobenen Bundestagswahl 2025 gestartet, um gemeinsam mit befreundeten Verbänden aus dem Mittelstand zu Vermögen- und Erbschaftsteuer NEIN zu sagen!
Weiterhin aktuell: Hohe Vermögenswerte auf dem Papier bedeuten nicht automatisch hohe Erträge. Neue Substanzsteuern würden unsere Familien zwingen, Grund und Boden zu verkaufen – und damit die Grundlage für regionale Lebensmittelproduktion und Forstwirtschaft zerstören. Die Folgen sind weniger Versorgungssicherheit, weniger Nachhaltigkeit und weniger wirtschaftliche Stabilität.
Mehr Vorgaben, mehr Verbote, noch mehr Bürokratie! Die Pläne zur Novellierung des Bundeswaldgesetzes greifen massiv in die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder ein. Statt auf die Expertise und Erfahrung von Forstleuten und Waldeigentümern zu vertrauen und Freiraum für praxisnahe Lösungen zu schaffen, entsteht Gängelung und Regulierung.
Die Kampagne „Finger weg vom Bundeswaldgesetz“ hält dagegen und gibt der privaten Forstwirtschaft eine Stimme und Plattform. Mit Beispielen aus der Praxis, mit Clips und Claims in den Sozialen Netzwerken. Zielsetzung: Vielfältige und nachhaltige Waldbewirtschaftung schützen, den drohenden Paragraphendschungel verhindern. Niemand braucht ein neues Bundeswaldgesetz, am wenigsten der Wald selbst!
Ernteausfälle, Ertragsrückgänge, Existenzbedrohung. Und das alles in Zeiten globaler Krisen und klimabedingter Herausforderungen in der Landwirtschaft. Der Vorschlag der EU-Kommission Pflanzenschutz pauschal zu reduzieren oder gar zu verbieten, hätte weitreichende Folgen für uns alle.
Wir sagen deshalb Ja zu einem innovativen, bedarfsgerechten Einsatz von Pflanzenschutz. Mit unserer Kampagne wollen wir zeigen, wie wichtig es ist Pflanzen schützen zu können, um die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln zu sichern. Wir wollen informieren und adressieren, warum die Politik beim Thema Pflanzenschutz auf die Praxis schauen sollte.