Die Bundestagswahl 2025 findet am 23. Feburar statt. Wir stellen Ihnen hier unsere Forderungen an die Politik bereit, in acht Themengebiete aufgeschlüsselt. Jede kurze Forderung ist mit einer detaillierteren Beschreibung hinterlegt.
Unter den acht Punkten können Sie außerdem den Forderungskatalog als Ganzes als PDF herunterladen. Zusätzlich finden Sie auch eine Mustervorlage „Schreiben an Abgeordnete“ zum Downloaden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Einfluss auf die Kandidatinnen und Kandidaten vor Ort zu nehmen und die politische Debatte aktiv mitzugestalten.
Land- und Forstwirtschaft stehen in Deutschland für Innovation und Unternehmergeist. Unsere Betriebe sichern nicht nur die Versorgung mit Lebensmitteln, Rohstoffen und Energie, sondern leisten einen wesentlichen Beitrag zum Klima- und Artenschutz. Sie verbinden Tradition mit Innovation, bewahren regionale Vielfalt und schaffen Werte, die für die Gesellschaft greifbar und erlebbar sind. Statt staatlicher Überregulierung braucht es Rahmenbedingungen, die Freiräume schaffen und unternehmerische Kreativität fördern, ohne durch übermäßige Vorgaben einzuengen. „Freiheit und Verantwortung“ ist das Motto, nach dem wir seit Generationen wirtschaften und leben. Aus dieser Freiheit schöpfen unsere Betriebe die Leidenschaft, die sie für ihre Arbeit haben.
Privates Eigentum an land- und forstwirtschaftlichen Flächen sichert unterneh-merische Freiheit und nachhaltiges Wirtschaften. Wir fordern: weniger Eingriffe in Boden- und Anteils-handel sowie generationengerechte Entschädigungen in Form wieder-kehrender Zahlungen für dauerhafte Nutzungseinschränkungen.
Familienbetriebe in der Land- und Forstwirtschaft haben hohe Vermögens-werte, aber vergleichsweise geringe Erträge. Substanzsteuern, wie die Ver-mögenssteuer, gefährden ihre Existenz. Die erb- und schenkungssteuerliche Ver-schonung muss erhalten bleiben. Rechts-formneutrale Besteuerung und steuerfreie Risikoausgleichsrücklagen sichern Be-triebe in Krisen und fördern Investitionen.
Der steigende Bürokratieaufwand bindet wertvolle Ressourcen in land- und forst-wirtschaftlichen Betrieben. Wir fordern eine Digitalisierung der Verwaltung, die Vereinfachung von Berichtspflichten und flexible Rahmenbedingungen, um Innovation und Unternehmergeist entfalten zu können.
Die nationale Umsetzung von EU-Recht muss wettbewerbsgerecht und flexibel erfolgen. Regulierungen, die über die europäischen Vorgaben hinausgehen, schaden einem fairen Wettbewerb auf dem europäischen Markt.
Moderne Land- und Forstwirtschaft braucht den Einsatz moderner Techno-logien. Wir fordern einen wissen-schaftsbasierten Rechtsrahmen für Pflan-zenschutz, neue Züchtungs-methoden und Präzisionslandwirtschaft. Ebenso wichtig ist eine Technologieoffenheit bei erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Windkraft, Biomasse und Holzenergie
Die Land- und Forstwirtschaft trägt durch nachhaltige Bewirtschaftung maßgeblich zum Klimaschutz bei. Wir fordern eine finanzielle Honorierung der CO₂-Bindung durch Wälder. Die Verwendung von Holzprodukten, die langfristig CO₂ speichern und energieintensive Materialien, wie Stahl oder Beton, ersetzen, muss stärker gefördert werden.
Attraktive ländliche Regionen brauchen eine leistungsfähige Infrastruktur. Wir fordern den Ausbau von digitalen Netzen, ÖPNV und Verkehrsanbindungen sowie gezielte Investitionen in regionale Bildungs- und Betreuungsangebote und die wirtschaftliche Entwicklung.
Historische Gebäude prägen unsere Kulturlandschaften und schaffen Iden-tität. Wir fordern einen vereinfachten Zugang zu Förderprogrammen und steuerliche Anreize, um privates Denkmal-eigentum zu erhalten. Bei Klimaschutz-vorgaben müssen die Besonderheiten von Denkmälern durch Ausnahmevorschriften berücksichtigt werden.
Laden Sie hier unsere Forderungen als zusammenhängendes Papier herunter.
Mustervorlage: Schreiben an Abgeordnete
Um Sie bei Ihrem Engagement für unsere gemeinsamen Anliegen zu unterstützen, stellen wir Ihnen ein Musterschreiben zur Verfügung. Dieses können Sie ganz einfach herunterladen und mit wenigen Anpassungen individuell gestalten. Das Schreiben bietet Ihnen eine klare und prägnante Vorlage, um gezielt Ihre Forderungen und Argumente an die Kandidatinnen und Kandidaten vor Ort zu adressieren.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Einfluss zu nehmen und die politische Debatte aktiv mitzugestalten.
Laden Sie die Mustervorlage hier herunter.