Das Jugendseminar in Bayern
Ende April organisierte diesmal der Landesverband Bayern ein reiches und spannendes, viertägiges Jugendseminar, bei dem die unterschiedlichsten Betriebsarten und -zweige besichtigt wurden. Dem Landesverband und seinem Vorsitzenden Alexander Stärker gilt unser herzlicher Dank. Besonders danken wir auch Geschäftsführerin Natalie Hufnagl-Jovy, die mit viel Aufwand und Herz dieses wunderbare Wochenende begleitete.
Das Jugendseminar 2024 startete in der ältesten bestehenden Sozialsiedlung der Welt, der Fuggerei in Augsburg, gestiftet von Jakob Fugger im Jahr 1521. Leopold Graf Fugger-Babenhausen berichtete von der Arbeit der Fuggerschen Stiftungen und erklärte, wie die Einkünfte aus den Stiftungswäldern seit mehreren Jahrhunderten den Fortbestand der Fuggerei sichern.


Durch die Holzwerke Waal führte die Familie Prinz von der Leyen. Sie zeigten auf, dass das mittelständische Sägewerk – seit Generationen im Eigentum einer Waldbesitzerfamilie – am Markt besteht, indem es sich konsequent auf Nischenprodukte konzentriert und über den deutschen Markt hinausdenkt. Hier gab es spannende Einblicke in die umfangreiche Technik des Sägewerks.
Im Forstbetrieb von Baron Wiedersperg-Leonrod, Inhaber des bayerischen Staatspreises für vorbildliche Waldbewirtschaftung 2023, wurde aufgezeigt, wie konstante Bejagung als Schlüssel für den Waldumbau zu einem sich selbst verjüngenden klimaresistenten Mischwald dienen kann.


Diversifizierung war das Stichwort beim Besuch des Forstbetriebs Ritter von Poschinger: Die Erweiterungen auf neue Geschäftsfelder wie dem Eventmanagement mit Hochzeiten, Management-Seminaren und Schießkino sowie dem Wildbretverkauf und Weihnachtsbaumkulturen ergänzen die Forstwirtschaft.
Das Kloster Ettal steht seit 1330 am selben Standort; so muss auch der land- und forstwirtschaftliche Betrieb der Abtei aus den Gegebenheiten das Beste machen. Neben einer Neuinvestition in die Landwirtschaft mit neuem Stallbau und geplanter Erweiterung auf andere Tierarten setzen die Benediktinermönche auf Unabhängigkeit durch Energie aus Wasserkraft und Holz. Für eine bessere Verhandlungsposition am Holzmarkt wird die Waldbewirtschaftung in Allianz mit der Privatwaldgemeinschaft Oberammergau durchgeführt.

Bei einem Jugendseminar in Bayern darf ein Weißwurstessen und die abendliche Einkehr in ein bayerisches Wirtshaus natürlich nicht fehlen – hier fanden die spannenden Seminartage ihren Ausklang. Herzlichen Dank für dieses wunderbare Wochenende!
